Pädagogische Konzeption
In unserer KiTa arbeiten wir nach einem an der Lebenswelt der Kinder orientierten situativen Ansatz. Für uns steht das Kind mit seinen Bedürfnissen und Interessen im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns. Wir begleiten die Selbstbildungsprozesse der Kinder und regen neue Bildungsaktivitäten an, die sich an den Interessen, Bedürfnissen und individuellen Fähigkeiten der Kinder orientieren.
Wir heißen alle Kinder willkommen und unterstützen sie beim Erwerb ihrer Ich-, Sozial- und Sachkompetenzen. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Unterstützung der sprachlichen Bildung. Wir sehen uns als Entwicklungsbegleiter mit dem Ziel die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes zu fördern und es auf seinem individuellen Lebensweg zu begleiten.
Unter Berücksichtigung ihres Alters und ihres Entwicklungsstandes haben die Kinder viele Möglichkeiten der eigenen Entscheidung zur Gestaltung ihres Tagesablaufes. Zum Spielen, Leben und Lernen steht den Kindern ein vielseitiges Raumangebot zur Verfügung. Wir arbeiten gruppenübergreifend und die Kinder entscheiden mit, wo und mit wem sie spielen. Uns ist es wichtig den Kindern Raum und Möglichkeiten zur Selbst- und Mitbestimmung zu geben.
Unsere Zusammenarbeit mit den Eltern verstehen wir als partnerschaftliche Kooperation im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung zum Wohle des Kindes. Wir begegnen den Familien mit Offenheit, Ehrlichkeit und Wertschätzung. Zum wesentlichen Gelingen unser partnerschaftlichen Kooperation gehört für uns der ständige Austausch mit den Eltern. Im Rahmen unserer familienergänzenden und unterstützenden Arbeit verfügen wir über ein vielfältiges Netzwerk an Kooperationspartnern. Hierzu gehören u.a. die Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF), das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ), das Katholische Bildungsforum, verschiedene Fachbereiche des Jugendamtes, unterschiedliche Beratungsstellen sowie ärztliche und therapeutische Praxen.